Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Warum die Liebe rot ist. Farbsymbolik im Wandel der Jahrtausende


Statistiken
  • 14317 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Yvonne Joosten

Warum die Liebe rot ist. Farbsymbolik im Wandel der Jahrtausende Farben sprechen unsere Empfindungen an, wecken Vorstellungen und besitzen Symbolcharakter. Im Wandel der Jahrtausende verband der Mensch mit ihnen höchst unterschiedliche Assoziationen, was zur Folge hatte, dass sich der Sinngehalt von Farbsymbolen immer wieder veränderte. So gilt zum Beispiel Blau bei uns als Farbe der Treue, im ausgehenden Mittelalter stand sie für das Gegenteil, also die Untreue. In den Niederlanden mussten im 15. Jahrhundert Ehebrecherinnen zur Strafe einen blauen Umhang tragen, die Schaube, ein Zeichen der Schande. „Noch im 19. Jahrhundert wird uns aus Luxemburg berichtet, dass der Ehepartner das Recht besaß, bei Abwesenheit von Frau oder Mann eine blaue Schürze oder Hose auszuhängen; und zwar dann, wenn der fehlende Partner auf eine fremde Kirmes gegangen war und länger als einen Tag vom Hause fernblieb.“ Eine Farbbedeutung, die uns heute völlig fremd erscheint. Rudolf Gross führt in seinem Buch über die Farbsymbolik eine Vielzahl solcher Beispiele auf, die dem Leser bildhaft vor Augen führen, wie Farben von uns wahrgenommen werden, wie sie auf uns wirken und wie sich ihre Bedeutung im Wandel der Zeit geändert hat. Er erläutert, wie unterschiedlich, scheinbar widersprüchlich Farbbedeutungen sein können und wie Farben von den verschiedenen Völkern empfunden wurden. „Nicht bei allen Völkern war die Sonne ein ‚gutes Zeichen‘ und mit ihr die Farben Gold und Rot. Dort, wo die Sonne alles ausdörrt und vertrocknen lässt – etwa in den Wüstengegenden -, gilt sie als böse und gefährlich. So stellten die Ägypter die Sonne als rote Scheibe dar: Rot gilt aber als Farbe der Wüste und ist die ‚böse Farbe‘.“ Was mir an dem Buch von Rudolf Gross gefällt, ist seine Art, komplexe Zusammenhänge gut verständlich zu schildern. Man hat beim Lesen eher das Gefühl, einem umfassend gebildeten Menschen „zuzuhören“, der Spannendes über Farben zu berichten weiß, als ein Sachbuch zu lesen. Gross verbindet Wissenswertes aus Volkskunde und Urgeschichte, Geschichte und Völkerkunde mit den Erkenntnissen aus Medizin und Psychologie zu einem Streifzug durch die Welt der Farbsymbole. Warum die Liebe rot ist, will ich hier nicht verraten, sondern den Leser neugierig machen auf „Das Rätsel des blauen Layrinths“, „Die schwarzen Vögel der Götter“ und „Weiße Riesenpferde in England“. Ein Buch, das jedem empfohlen werden kann, der sich für das Aussehen seiner Umwelt, die Art unserer Wahrnehmung und natürlich Farben interessiert und bereit ist, sich im besten Sinne des Wortes „die Augen öffnen“ zu lassen.

Farben sprechen unsere Empfindungen an, wecken Vorstellungen und besitzen Symbolcharakter. Im Wandel der Jahrtausende verband der Mensch mit ihnen höchst unterschiedliche Assoziationen, was zur Folge hatte, dass sich der Sinngehalt von Farbsymbolen immer wieder veränderte.

weitere Rezensionen von Yvonne Joosten


So gilt zum Beispiel Blau bei uns als Farbe der Treue, im ausgehenden Mittelalter stand sie für das Gegenteil, also die Untreue. In den Niederlanden mussten im 15. Jahrhundert Ehebrecherinnen zur Strafe einen blauen Umhang tragen, die Schaube, ein Zeichen der Schande. „Noch im 19. Jahrhundert wird uns aus Luxemburg berichtet, dass der Ehepartner das Recht besaß, bei Abwesenheit von Frau oder Mann eine blaue Schürze oder Hose auszuhängen; und zwar dann, wenn der fehlende Partner auf eine fremde Kirmes gegangen war und länger als einen Tag vom Hause fernblieb.“ Eine Farbbedeutung, die uns heute völlig fremd erscheint.

Rudolf Gross führt in seinem Buch über die Farbsymbolik eine Vielzahl solcher Beispiele auf, die dem Leser bildhaft vor Augen führen, wie Farben von uns wahrgenommen werden, wie sie auf uns wirken und wie sich ihre Bedeutung im Wandel der Zeit geändert hat. Er erläutert, wie unterschiedlich, scheinbar widersprüchlich Farbbedeutungen sein können und wie Farben von den verschiedenen Völkern empfunden wurden. „Nicht bei allen Völkern war die Sonne ein ‚gutes Zeichen‘ und mit ihr die Farben Gold und Rot. Dort, wo die Sonne alles ausdörrt und vertrocknen lässt – etwa in den Wüstengegenden -, gilt sie als böse und gefährlich. So stellten die Ägypter die Sonne als rote Scheibe dar: Rot gilt aber als Farbe der Wüste und ist die ‚böse Farbe‘.“

Was mir an dem Buch von Rudolf Gross gefällt, ist seine Art, komplexe Zusammenhänge gut verständlich zu schildern. Man hat beim Lesen eher das Gefühl, einem umfassend gebildeten Menschen „zuzuhören“, der Spannendes über Farben zu berichten weiß, als ein Sachbuch zu lesen. Gross verbindet Wissenswertes aus Volkskunde und Urgeschichte, Geschichte und Völkerkunde mit den Erkenntnissen aus Medizin und Psychologie zu einem Streifzug durch die Welt der Farbsymbole.

Warum die Liebe rot ist, will ich hier nicht verraten, sondern den Leser neugierig machen auf „Das Rätsel des blauen Layrinths“, „Die schwarzen Vögel der Götter“ und „Weiße Riesenpferde in England“. Ein Buch, das jedem empfohlen werden kann, der sich für das Aussehen seiner Umwelt, die Art unserer Wahrnehmung und natürlich Farben interessiert und bereit ist, sich im besten Sinne des Wortes „die Augen öffnen“ zu lassen.

geschrieben am 30.09.2006 | 388 Wörter | 2141 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen